Zum Inhalt springen

Datenschutzhinweis

Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Website und Ihr Interesse an der VDA Mannheim, der zu ihr gehörenden Einrichtungen und deren Leistungen der stationären und ambulanten Versorgung.

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

Sie können unsere Website grundsätzlich nutzen, ohne dass Sie personenbezogene Daten wie Ihren Name oder Ihre Anschrift von sich angeben müssen. Wenn Sie die Webseite benutzen, werden allerdings auch verschiedene personenbezogene Daten automatisch erhoben, die bspw. zur Bereitstellung der Website erforderlich sind. Wir möchten Ihnen mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen einen Überblick darüber geben, wie Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehen.

Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der personenbezogenen Daten sicherzustellen, die über unsere Website verarbeiteten werden. Datenübertragungen über das Internet (z.B. die Kommunikation per E-Mail) können aber grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen. Ein absoluter Schutz der Daten kann somit nicht gewährleistet werden. Daher können Sie uns selbstverständlich auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, personenbezogene Daten übermitteln.

Überblick

Im Folgenden finden Sie einige erste kurze Informationen zu einigen Aspekten betreffs der Datenverarbeitung auf unserer Website:

Nehmen wir eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling vor?

 

Nein

Setzen wir Cookies ein und wenn ja, welche
Cookies?

 

Wir setzen Cookies ein. Es handelt sich jedoch ausschließlich um technisch notwendige Cookies bzw. Funktionscookies. Eine Verwendung von Komfortcookies und/oder Trackingcookies erfolgt nicht.

Übermitteln wir Daten an Empfänger in
Drittländern (außerhalb EU/EWR)?

beziehungsweise

Setzen wir Mittel von Anbietern mit Sitz in Drittländern ein?

Nein

Setzen wir Mittel für Analyse und Werbung ein?

Wir setzen auf unserer Website keine Mittel für Analyse und Werbung ein.

Setzen wir Plug-Ins oder andere Mittel ein?

Wir nutzen das Opt-in Cookie und Consent Management Plugin von Real Cookie Banner, um erforderliche Einwilligung einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Real Cookie Banner ist lokal auf unseren Servern installiert. Eine Verbindung zu Servern von Real Cookie Banner findet nicht statt.

1.              I. Allgemeine Angaben und Hinweise

2.              Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Name

VDA Mannheim Verwaltungs- und Dienstleistungsgesellschaft für Altenhilfe mbH

Anschrift

Neckarauer Strasse 229, 68199 Mannheim

Telefon

0621 8 33 77 0

E-Mail-Adresse

info@vda-mannheim.de

 

Datenschutzbeauftragte/r

Wir haben eine Datenschutzbeauftragte / einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Name

Dr. Markus Schenkel, DAPAX AG

Anschrift

Beckstrasse 8, 69412 Eberbach

Telefon

+49 6221 43 5 43 10 (Zentrale)

E-Mail-Adresse

vda_dsb@dapax.de

 

3.              Ihrer Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie nach der DSGVO eine sogenannte betroffene Person. Als solcher stehen Ihnen bestimmte Rechte gegenüber jenen Personen und Stellen zu, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten (dem sogenannten Verantwortlichen). Dieses sind die folgenden Rechte:

Auskunft

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO).

Berichtigung

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, es sei denn, eine Art der Verarbeitung oder gesetzliche Vorgaben schränken dieses Recht ein (Art. 16 DSGVO).

Löschung

Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen („Recht auf Vergessenwerden“), sofern hierfür die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind bzw. gesetzliche Vorgaben wie bspw. Aufbewahrungsfristen der Löschung nicht entgegenstehen (Art. 17 DSGVO).

Einschränkung / Sperrung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, sofern hierfür die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind. Die Sperrung Ihre Daten kann bspw. erfolgen, wenn einer Löschung satzungsgemäße, vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Ihre Daten werden in diesem Fall gekennzeichnet und nur noch für bestimmte Zweck wie die Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verwendet (Art. 18 DSGVO, § 35 BDSG).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Datenübertragung

Sie haben das Recht, sie betreffende personenbezogene Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an Sie oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist (Art. 20 DSGVO).

Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Verarbeitungen zu widersprechen, die Marketingzwecken dienen und/ oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses durch uns erfolgen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiterverarbeiten, soweit wir dafür zwingende berechtigte Gründe nachweisen können. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Sie haben ein generelles Widerspruchsrecht, wenn sich Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. In diesem Fall entfällt die Notwendigkeit der zu Beginn angeführten Gründe. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen als betroffener Person ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO).

Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die / der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unsere Stiftung ihren Sitz hat. Sie erreichen die zuständige Aufsichtsbehörde unter:

Name

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit BW

Anschrift

Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart

oder

Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart

Telefon

0711 61 55 41 0

Telefax

0711 61 55 41 15

E-Mail-Adresse

poststelle@lfdi.bwl.de

Homepage

https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

 

Kontaktmöglichkeiten zu anderen Aufsichtsbehörden können unter folgendem Link entnommen werden:

Anschriften und Links unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_node.html

4.              Sicherheitsmaßnahmen

4.1.          SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Wir nutzen auf unserer Website aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, wie zum Beispiel für Anfragen, die Sie an uns senden.

Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

5.              Anonymisierung der IP-Adresse

Wir kürzen verarbeitete IP-Adressen, wenn die vollständige IP-Adresse für einen bestimmten Zweck nicht erforderlich ist. Hierbei werden die letzten 2 bzw. 3 Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems der Nutzerin / des Nutzers entfernt bzw. durch Platzhalter ersetzt (Bsp.: 192.168.134.xxx). Die IP-Adresse wird hierdurch anonymisiert (maskiert), d.h. Ihre Identifizierung wird verhindert oder doch wesentlich erschwert.

6.              Cookies

Unsere Website verwendet teilweise so genannte Cookies. Diese richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Sie sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Im Folgenden geben wir Ihnen wesentlichen allgemeine Informationen über Cookies an die Hand.

Arten von Cookies

Cookies werden zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt:

Es gibt ganz allgemein Cookies

·     die für die Funktionalität der Website unbedingt erforderlich sind (Notwendige / Wesentliche Cookies);

·     die den Webseitenbesuch nutzerfreundlicher und komfortabler machen oder helfen die Seite und das Angebot zu verbessern (Leistungs- / Analyse- / Statistik- / Funktionale / etc. Cookies);

·     die dem Marketing oder der Personalisierung des Angebots und der Inhalte dienen (Marketing- / Werbe- / Personalierungs-Cookies).

Cookies werden auf Ihrem Endgerät dabei unterschiedlich lang gespeichert:

Es gibt Cookies

·     die zeitlich begrenzt (temporär) auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben und sich mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch löschen (sogenannte Session Cookies oder Sitzungs-Cookie);

·     die auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben, bis Sie diese löschen (sog. Permanente oder Protokoll-Cookies).

Unterschieden wird daneben auch nach der Quelle der Cookies, d.h. danach, wer ein Cookie auf Ihrem Endgerät setzt:

Es gibt Cookies

·     die unsere Website selbst bei Ihnen setzt (sog. Erstanbieter-Cookies);

·     die ein anderen Anbietern als der Betreiber der Website setzt (sog. Drittanbieter-Cookies).

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie haben daher die Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Sie haben hierzu generell mehrere Möglichkeiten.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie

·     über das Setzen von Cookies informiert werden;

·     Cookies nur im Einzelfall erlauben;

·     die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen;

·     Cookies automatisch beim Schließen des Browsers löschen lassen.

Des Weiteren können Sie

·     gespeicherte Cookies jederzeit selbst löschen;

·     die sog. „Do-Not-Track-Funktion“ nutzen, die die meisten Browser anbieten und mit der Sie die Nachverfolgung durch Webseiten verhindern können (Schutz vor Aktivitätsverfolgung);

·     das Laden sog. Scripts wie Java in Ihrem Browser deaktivieren;

·     einen Script-Blocker als Add-On in Ihrem Browser installieren wie z.B. Ghostery oder NoScript

Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden oder diese wie oben beschrieben verwalten oder löschen möchten, können Sie dies in dem von Ihnen verwendeten Browser und Endgerät tun. Sie können ebenfalls einen Schutz vor Aktivitätsverfolgung aktivieren. Informationen  zu diesen Punkten finden Sie beim Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers.

Sie können des Weiteren der Erhebung von Nutzungsdaten (mittels entsprechender Cookies) zum Zweck nutzungsbasierter Online Werbung unter anderen bei folgenden Stellen widersprechen:

·     über die Network Advertising Initiative: TheNAI unter https://thenai.org

·     oder über die Digital Advertising Alliance: YourAdChoice unter https://youradchoices.com

·     oder über die European Interactive Digital Advertising Alliance: YourOnlineChoices unter https://www.youronlinechoices.com

Bitte beachten Sie:

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein bzw. einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese Funktionen ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

7.              Plug-Ins

Neben Cookies können auf Webseiten Plug-Ins zum Einsatz kommen. Plug-Ins allgemein sind kleine Zusatzprogramme, die die Funktionen von Webanwendungen und Desktop-Programmen erweitern bzw. bestimmte Aufgaben erfüllen.

Im Folgenden geben wir Ihnen wesentlichen allgemeine Informationen über Plug-Ins an die Hand.

7.1.1.       Arten von Plug-Ins

Es gibt unterschiedliche Plug-Ins zu unterschiedlichen Zwecken wie unter anderen:

·     Browser-Plug-Ins mit denen bspw. das Erscheinungsbild des Browsers angepasst werden kann oder bestimmte Informationen oder Medien im Browser wiedergegeben werden können.

·     Social Plug-Ins, die in die Webseite eingebunden werden können und eine Verbindung zwischen Ihrem Besuch auf unserer Internetseite und der Social-Media-Plattform eines Drittanbieters herstellen. Social Plug-Ins ermöglichen es, Inhalte der Internetseite mit Social Media Plattformen zu teilen (wie z.B. Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Tumblr). Sie können die Plug-Ins in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Das Social Plug-In teilt dem Drittanbieter dabei mit, dass Sie eine Internetseite besucht haben und kann den Drittanbieter dazu veranlassen, Cookies zu empfangen, die er zuvor auf Ihrem Computer abgelegt hat.

·     CMS-Plug-Ins, die zusammen mit Content-Management-Systemen wie WordPress zur Erstellung von individuellen Webseiten arbeiten und bestimmte Aufgaben erfüllen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können das Laden von Plug-Ins mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern. Sie finden Add-Ons unter anderen beim jeweiligen Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers.

Wenn Sie wissen möchten, welche Add-Ons Sie installiert haben oder diese verwalten oder löschen möchten, können Sie dies in dem von Ihnen verwendeten Browser tun. Informationen hierzu finden Sie beim jeweiligen Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers.

8.              Datenübermittlung

Empfänger Ihrer personenbezogene Daten sind der oben bzw. im Impressum angegebene Verantwortliche und dessen Mitarbeiter*innen – soweit die Verarbeitung entsprechender personenbezogener Daten zu ihrer Tätigkeit gehört. Mitarbeiter*innen sind durch uns auf Vertraulichkeit (Datengeheimnis) verpflichtet.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:

·     Sie hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

·     dies für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder eines Vertrages erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

·     wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

·     die Weitergabe aufgrund eines berechtigten Interesses für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder für einen wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unserer Stiftung zulässig ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, d.h. Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an einer Nicht-Übermittlung haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Dienstleistereinsatz

Wir setzen Dienstleister bzw. Subunternehmen (sog. Auftragsverarbeiter) ein, um Leistungen für uns zu erbringen. Diesen können personenbezogene Daten von Ihnen übermittelt oder offengelegt werden. Zu solchen Dienstleistern zählt allgemein bspw. der IT-Dienstleister, der im Rahmen seiner Tätigkeit Zugang zu Daten hat oder haben kann.

Der Einsatz von Dienstleistern liegt in unserem berechtigten Interesse. Sofern wir externe Dienstleister einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir nach Art. 28 DSGVO geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen. Mit den Dienstleistern haben wir jeweils einen Vertrag über weisungsgebundene Verarbeitung, einen sog. Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Hierdurch wird sicherstellt, dass die Dienstleister sämtliche datenschutzrechtlichen Bestimmungen einhalten.

Datenübermittlung an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftraums (EWR) / in Drittländer

Sofern wir Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern oder Drittanbietern einsetzen und sich deren genannter Sitz in einem Drittland befindet, kann davon ausgegangen werden, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet. Als Drittstaaten sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist, d.h. grundsätzlich Länder außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. In diesem Fall stellen wir sicher, dass die Übermittlung von Daten in Drittstaaten nur dann erfolgt, wenn Ihre Einwilligung in die Weitergabe oder eine gesetzliche Erlaubnis wie bspw. unser berechtigtes Interesse vorliegt. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, lassen wir Daten in einem Drittland nur verarbeiten, wenn hierfür die besonderen Voraussetzungen nach Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Die Verarbeitung erfolgt daher nur, wenn z.B. die Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, so genannter Standardvertragsklauseln zugesichert oder besondere Garantien wie die offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus nachgewiesen werden können, wie z.B. für die USA durch das „EU-U.S. Data Privacy Framework“. Gleiches gilt, wenn wir Daten in einem Drittland verarbeiten lassen oder lassen sollten.

Gemeinsame Verantwortlichkeit

Im Rahmen unseres Online-Auftritts verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten gemeinsam mit anderen Unternehmen / Kooperationspartnern.

Erläuterung: Eine sogenannte gemeinsame Verarbeitung kann bspw. vorliegen, wenn Soziale Medien bzw. Social Media-Plattformen genutzt werden. Gemeinsame Verarbeitung meint, dass die Daten durch die beteiligten Unternehmen / Kooperationspartner gemeinsam genutzt werden, um einen gemeinsamen Zweck zu verfolgen. Der Zweck muss nicht immer gleich sein. Einem Unternehmen kann es bspw. um die Aussendarstellung auf einer Social Media-Plattform gehen, während der Plattform-Anbieter die Personendaten für Auswertungen oder anderes nutzt. Beim Datenschutz wird von gemeinsamer Verantwortlichkeit gesprochen. Im Falle einer solchen gemeinsamen Verarbeitung ist unter den Verantwortlichen eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Artikel 26 DSGVO zu schließen. Durch diese wird die Verarbeitung und der Datenschutz im Innenverhältnis geregelt und sichergestellt.

9.              Minderjährigenschutz

Die EU-DSGVO sieht im Zusammenhang mit Direktangeboten der Informationsgesellschaft eine Einwilligung bei minderjährigen Personen nur dann als gegeben an, wenn diese das 16 Lebensjahr vollendet haben. Unser Angebot richtet sich daher ausschließlich an Personen über 16 Jahren. Wissentlich erheben wir keine Daten von Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren und fordern diese ausdrücklich dazu auf, von einer Übermittlung personenbezogener Daten abzusehen. Sollte uns bekannt werden, dass dennoch Daten durch eine Person unter 16 Jahren übermittelt wurden, werden wir diese umgehend löschen.

10.          Bestehen einer automatischen Entscheidungsfindung / Profiling

Wir nehmen keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO vor.

11.          Links zu anderen Webseiten

Unser Angebot kann Links zu externen Webseiten Dritter enthalten, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich auch bei anderen Website stets über die jeweiligen Datenschutzhinweise informieren.

12.          Eigener Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von Kontaktdaten, die im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlicht sind, zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

13.          II. Besondere Angaben

14.          Erstellung von Logfiles

Umfang der Verarbeitung

Bei der Nutzung einer Website zu reinen Informationszwecken, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln (wie bspw. durch ein Kontaktformular), werden automatisch Informationen erhoben und gespeichert, die ihr Browser übermittelt. Diese Daten werden in den sogenannten (Server-) Log-Dateien oder Logfiles gespeichert.

Konkret handelt es sich um folgende Daten:

·     Browsertyp und Browserversion

·     verwendetes Betriebssystem

·     Referrer URL

·     Hostname des zugreifenden Rechners

·     Uhrzeit der Serveranfrage

·     IP-Adresse

Die Log-Dateien werden von uns nicht mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin / des Nutzers zusammengeführt und gespeichert. Sie sind keiner bestimmten Personen zugeordnet.

Zweck

Die Erhebung und Speicherung der Daten ist notwendig, um Ihnen die Website anzeigen, d. h. diese an Ihren Rechner ausliefern zu können. Des Weiteren benötigen wir die Daten, um die Stabilität und Sicherheit unserer Website gewährleisten zu können (z.B. um technische Fehler untersuchen oder Missbrauchs- oder Betrugshandlungen aufklären zu können). Dies liegt in unserem berechtigten Interesse.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung bildet unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 TDDDG.

Dauer der Speicherung

Die Logfile-Informationen werden nach 7 Tagen gelöscht oder die IP-Adressen werden anonymisiert, sodass kein Personenbezug mehr gegeben ist. Von dieser kurzen Speicherfrist sind Logfiles bzw. Daten (insb. IP-Adresse) über Zugriffe ausgenommen, die für die Verfolgung von Angriffen gegen unsere Website (Hacking-Angriffe, fehlerhafte Anmeldeversuche) benötigt werden. In der Regel speichern wird diese Daten für bis zu 30 Tage. Ausgenommen hiervon sind Daten, deren Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich sind und aus diesem Grund bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls gespeichert werden.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erhebung und die Speicherung der Daten ist für die Bereitstellung und den Betrieb der Website technisch notwendig. Die Verarbeitung liegt in unserem berechtigten Interesse und gefährdet Sie als betroffene Person nicht in Ihren Interessen oder Grundrechten und Grundfreiheiten. Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung ist daher nicht möglich.

15.          Einsatz technisch notwendiger Cookies

Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden auf unserer Website technisch notwendige Cookies. Unser System weist Ihrem Browser eine zufällige eindeutige Kennung zu, anhand der sie nicht identifiziert werden können. Die Kennung wird für die Dauer Ihrer Browser-Sitzung gespeichert („Session-Cookie“). Sie ist nur auf unserer Seite gültig und kann nicht dazu genutzt werden, Ihrer Aktivitäten auf Website von anderen nachzuverfolgen.

Zweck

Mit Hilfe der Session Cookies stellen wir sicher, dass Sie unsere Website nutzen und wir Ihnen bestimmte Funktionen bereitstellen können. Die Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Website liegt in unserem berechtigten Interesse.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies bildet unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Bestehen einer Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Damit wir die Anfrage auf unsere Online-Präsenz systemseitig einem Browser zuordnen zu können, ist die Cookie-Kennung technisch bedingt notwendig.

Dauer der Speicherung

Das Session-Cookie unserer Webseite wird beim Beenden Ihres Browsers automatisch gelöscht.

Widerspruchs– und Beseitigungsmöglichkeit

Die Verarbeitung bzw. der Einsatz technisch notwendiger Cookies ist technisch notwendig, liegt in unserem berechtigten Interesse und gefährdet Sie als betroffene Person nicht in Ihren Interessen oder Grundrechten und Grundfreiheiten. Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung ist daher nicht möglich.

15.1.       Hosting

Umfang der Verarbeitung

Unserer Webseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Die bei der Nutzung unserer Webseite automatisch erhobenen und gespeicherten Informationen („Logfiles“) werden auf dessen Servern gespeichert. Daneben können ggf. weitere Daten gespeichert werden.

Konkret handelt es sich um folgende Daten:

·     Browsertyp und Browserversion

·     verwendetes Betriebssystem

·     Referrer URL

·     Hostname des zugreifenden Rechners

·     Uhrzeit der Serveranfrage

·     IP-Adresse

·     sonstige Daten, die über die Webseite generiert werden

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Der Dienstleister verarbeitet diese Daten nur soweit, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten (d.h. Hosting) erforderlich und dies gemäß unserer Weisung zulässig ist.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

Unternehmen/Firma

Ionos SE

Anschrift

Elgendorfer Str. 57 56410 Montabaur

Datenübermittlung in Drittländer

Die Server des Hosters befinden sich in Deutschland. Es findet daher keine Übermittlung in ein Drittland statt.

Zweck

Der Einsatz des Hosters erfolgt zur sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Onlinepräsenz durch einen professionellen Anbieter. Dies liegt in unserem berechtigten Interesse und dem Interesse unserer Webseitenbesucher*innen. Nicht zuletzt sind wir dazu verpflichtet, den Datenschutz im Rahmen unserer Onlinepräsenz angemessen sicherzustellen.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für den Einsatz des Hosters bildet ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Logfile-Informationen werden wie zuvor dargelegt gelöscht.

Datenschutzrechtliche Vertragsgrundlage

Wir haben mit dem Hoster einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ein sichere, schnelle und effiziente Bereitstellung unserer Onlinepräsenz liegt in unserem berechtigten Interesse. Der Einsatz des Hoster und die Verarbeitung durch diesen dient diesem Interesse und gefährdet Sie als betroffene Person nicht in Ihren Interessen oder Grundrechten und Grundfreiheiten. Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung ist daher nicht möglich.

16.          Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Umfang der Verarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, mit uns (alternativ zum Kontaktformular) über die bereitgestellte E-Mail-Adresse, per Telefon oder Telefax Kontakt aufzunehmen. Die von Ihnen übermittelten Daten werden von uns gespeichert und verarbeitet.

Konkret handelt es sich um folgende Daten, wobei bestimmte Daten vom genutzten Mitteilungsweg abhängen:

·     Name, Vorname

·     E-Mail-Adresse

·     Telefonnummer

·     Telefaxnummer

·     Anfragedaten / Mitteilungsdaten, weitere Daten, die Sie uns mitteilen

Zweck

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient ausschließlich dazu, Ihre Anfrage an uns zu bearbeiten (d.h. Interessenanfragen zu unseren Dienstleistungen und Angeboten, Anfragen von Angehörigen oder zukünftigen Bewohnerinnen / Bewohnern oder andere Anfragen an uns). Hierzu gehört auch die telefonische und elektronische Kontaktaufnahme sowie der Versand eines Angebots, wenn Sie dieses angefragt haben. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Es liegt in unserem Interesse, Ihre Anfrage effizient und zielgerichtet zu bearbeiten.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bildet die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder Ihre uns erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder die Daten für den Zweck nicht mehr erforderlich sind. Handelt es sich um allgemeine Anfragen, werden die Daten gelöscht, wenn der Sachverhalt mit Ihnen augenscheinlich geklärt und die Kommunikation daher abgeschlossen ist. Bei Anfragen zu Angeboten werden die Daten bei Angeboten ohne Auftragsfolge nach spätestens einem Monat gelöscht. Die Daten werden nur über diesen Zeitraum hinaus gespeichert, wenn die Daten für die Begründung oder Durchführung einer Geschäftsbeziehung benötigt werden oder zwingende gesetzliche Bestimmungen eine längere Aufbewahrung vorsehen. Sofern rechtliche Vorschriften eine weitere Speicherung nötig machen, werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung durch uns eingeschränkt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Falls wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Erklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

17.          Analyse-Tools und Werbung

Wir nutzen auf unserer Website keine Tools für Analyse und Werbung.

18.          Eingebettete Inhalte und Funktionen (Plug-Ins)

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services einzubinden.

19.          Real Cookie Banner

Umfang der Verarbeitung

Wir nutzen auf unserer Webseite das Opt-in Cookie und Consent Management Plugin (Consent-Technologie) von Real Cookie Banner. Anbieter dieser Technologie ist devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling (im Folgenden „Real Cookie Banner“). Real Cookie Banner ist lokal auf unseren Servern installiert. Eine Verbindung zu Servern von Real Cookie Banner findet nicht statt. Real Cookie Banner speichert einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können.

Konkret handelt es sich um folgende Daten:

·     Opt-in- und Opt-out-Daten

·     Consent ID

·     Zeitpunkt der Einwilligung

·     Art der Einwilligung

·     Benutzereinstellungen

·     Geografischer Standort

·     Template-Version

·     Banner-Sprache

Zweck

Der Einsatz von Real Cookie Banner erfolgt, um von Ihnen die Einwilligung zur Speicherung bestimmter bzw. technisch nicht notwendiger Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Hierzu besteht ein gesetzliche Verpflichtung.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bildet eine rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 25 TDDDG.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, wenn Sie das Real Cookie Banner-Cookie selbst löschen oder die Daten für den Zweck nicht mehr erforderlich sind. Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden ein Jahr gespeichert und dann gelöscht, es sein denn rechtliche Vorschriften bzw. zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten machen eine weitere Speicherung nötig.

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Umfang der Verarbeitung

Wir nutzen auf unserer Webseite sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter:

·     https://developers.google.com/fonts/faq

·     https://policies.google.com/privacy?hl=de

Zweck

Der Einsatz dient der einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf unserer Webseite. Dies liegt in unserem berechtigten Interesse.

20.          Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Beantwortung von Anfragen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bereitzustellen. Es ist uns jedoch nur möglich, Anfragen zu bearbeiten und vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen, wenn Sie uns die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten bereitstellen.

Daneben kann sich für Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Verpflichtung ergeben, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Dies kann bspw. der Fall sein, wenn Daten zur Begründung und Durchführung von Verträgen oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich sind. Sie müssen uns dann diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die hierfür erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Beispiel hierfür sind Verarbeitungen im Beschäftigungskontext (wie zur Begründung eines Beschäftigungverhältnisses und Meldung von Beschäftigten beim Finanzamt.)

21.          Stand und Änderung dieser Datenschutzhinweise

Der Stand dieser Datenschutzhinweise wird durch die Datumangabe (unten) kenntlich gemacht. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine Änderung erfolgt insbesondere bei technischen Anpassungen des Online-Angebotes oder bei Änderungen der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzhinweise ist immer direkt über das Online-Angebot abrufbar. Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig über Änderungen dieser Datenschutzhinweise zu informieren.

Diese Datenschutzhinweise sind aktuell gültig und haben den Stand 12.08.2025.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner